Kontakt
Fati Group
Emil-Hoffmann-Straße 5
50996 Köln
Homepage:www.fati-group.com
Telefon:02236 3313294
Fax:02351 98682

Pelle­tofen – ökolog­isch heizen

Mit einem Pellet­ofen von Fati Group aus Köln auf umwelt­freundliche und regene­rative Energie setzen.

Pelletofen

Wie wäre es, sich unab­hängi­ger von ständig steigen Heiz­kosten zu machen? Lieben Sie auch die wohlige Wärme eines Kamin­ofens? Mit einem Pellet­ofen haben Sie beides. Ein Um­stieg auf das Heizen mit dem Natur­stoff Holz lohnt sich.


Sie benötigen einen Fach­mann? Dann verein­baren Sie einen Termin mit uns!


Mit einem Pellet­ofen sind Sie sich weitest­gehend unab­hängig von Energie­versorgern und von stets steigenden Öl- und Gas­preisen. Der Preis für Holz­pellets ist seit Jahren relativ konstant. Pellets sind ge­presste Reste unbe­han­delten Holzes aus der holz­verarbeit­enden Industrie. Somit handelt es sich bei den Press­lingen um einen nach­wachsenden Rohstoff. Holz ist in Deutsch­land aus­reichend vorhanden und wächst stetig nach. Pellets haben eine gute CO2-Bilanz, denn sie bestehen zu 100 % aus Naturholz. Da im Natur­stoff Holz genauso viel CO2 gebunden ist, wie bei seiner Verbrennung produziert wird, handelt es sich um einen umwelt­freundlichen Rohstoff.

Vorteile von Pelletöfen:

  • Ökologisch
  • Gute CO2-Bilanz
  • Holzpellets sind ein nach­wachsender Roh­stoff
  • Kosten­günstige Nutzung
  • Pellets sind leicht zu trans­portieren und zu lagern
  • Unab­hängig­keit von Öl- und Gas­preisen
  • Saubere Verbrennung
  • Hohe Energie­effizienz
  • Leicht zu reinigen
  • Automatischer Betrieb
  • Große Auswahl an Designs

Pellet­öfen sind mit modernster Steuer­technik ausge­stattet. Die Zugabe der Pellets aus dem Behälter in die Brenn­kammer wird automatisch gesteuert. Sobald die gewünschte Raum­tempe­ratur erreicht ist, schaltet sich der Ofen automatisch ab bzw. die Pellet­zufuhr wird gedrosselt, um die Tempe­ratur konstant zu halten. Die Funktion des Ofens wird über integrierte Zeit­schalt­uhren oder über eine Fern­be­dienung gesteuert. Einige Hersteller bieten auch die Steuer­ung über eine App an.

Inhaltsnavigation


Wie funktioniert ein Pellet­ofen?

Ein Pellet­ofen besteht aus einer Brenn­kammer und einem Brennstoff­lager.

Die Pellets werden meistens von oben einge­füllt und rutschen dann nach Bedarf auto­matisch nach. Dies geschieht manuell oder automatisch, z. B. sehr komfortabel über eine App.

Der Pelletofen wird über ein Rauch­rohr am Schorn­stein ange­schlossen.

Einfüllen von Holzpellets

Voraus­setzungen für einen Pellet­ofen

Die wichtigste Voraus­setzung ist ein Abgas­an­schluss. Ist ein Schorn­stein nicht vorhanden, bietet sich ein Edel­stahl­kamin an, der nach­ge­rüstet werden kann. Wichtig ist vor allem aus­reichend Platz um den Ofen, denn ein Sicher­heits­abstand von 20 bis 40 cm zu den Wänden und ca. 80 cm im Um­kreis um die Sicht­scheibe muss gewähr­leistet sein.

  • Kamin­anschluss vorhanden oder Schorn­stein nachrüstbar?
  • Elektrischer Anschluss für Gebläse und Pellet­förder­einrichtung vorhanden
  • Ausreichend Platz
  • Trockener Lagerplatz für Holz­pellets
  • Abnahme durch den Schorn­steinfeger
Schonstein auf einem Hausdach

Arten von Pellet­öfen

Für jeden Geschmack und jede Wohn­situation finden sich verschied­ene Arten von Pellet­öfen:

Speck­stein und Marmor

Pellet­öfen aus Speck­stein und Marmor speichern die Wärme und geben sie für einen langen Zeitraum an die Umge­bung ab.

Guss­eisen

Guss­eiserne Öfen speichern sehr gut Wärme. Wer den rusti­kalen Charme mag, ist mit diesem Ofen bestens versorgt.

Raum­luft­unab­hängiger Pellet­ofen

Zum Verbrennen der Holz­pellets benötigt der Pellet­ofen Luft. Ein raum­luftunab­hängiger Pellet­ofen wird über eine Leitung direkt mit Außen­luft versorgt. Solche Öfen eignen sich besonders für gut gedämmte Gebäude.

Stahl­blech

Pellet­öfen aus Stahl­blech sind sehr stabil und geben nach dem Anheizen schnell Wärme ab. Erlischt das Feuer in der Brenn­kammer, ist die Wärme­leistung jedoch schnell vorüber.

Ofen aus Speckstein und Marmor

Wasser­führender Pellet­ofen oder Raum­heizung

Neben reinen Raum­heiz­geräten, die den Raum erwärmen, sind auch wasser­führende Pellet­öfen erhältlich, die die Ver­bren­nungs­wärme auf das Heizungs­wasser übertragen. Die konven­tio­nelle Heizung wird entlastet.


Warum mit Holz­pellets heizen?

Pellets bestehen zu 100 % aus Natur­holz. Da im Natur­stoff Holz genauso viel CO2 ein­gebunden wird, wie bei seiner Ver­brenn­ung produziert wird, handelt es sich um einen umwelt­freundlichen Roh­stoff.

Außerdem fallen Holz­pellets automatisch als Neben­produkt bei holz­verarbeitenden Unternehmen an. Zudem ver­ringern sich die Anschaffungs­kosten dank staat­licher Förder­ungen.

Pettetofen

Auch die äußeren Umstände sind bei den Holz­pellets von Vorteil. Holz­pellets haben sehr kompakte Maße und lassen sich dadurch gut trans­portieren und lagern. Damit eine gute Qualität der Pellets stets gewähr­leistet ist, wird diese über verschiedene Normen, wie z. B. der DIN 51731, geregelt.

Zudem unter­stützen Sie durch den Einsatz von Holz­pellets die regionale Forst­wirtschaft.


Lagerung von Holz­pellets

Holz­pellets können in einem Lager­raum oder in Tanks außer­halb des Hauses gelagert werden. Sie werden in der Regel mit einem Silo-LKW trans­portiert und über einen Schlauch in das Pellet­lager einge­blasen. Die Liefe­rung und Lager­ung sind also vergleich­bar mit der von Heizöl.

Holz­pellets sind im Vergleich zu Scheit­holz sehr gut zu lagern, da sie wenig Raum benötigen. Aller­dings sollten bei der Lage­rung verschie­dene Aspekte berück­sich­tigt werden. Da Pellets brennbar sind, muss der Lager­platz in jedem Fall vor Brand oder Explo­sionen ge­schützt sein. Außer­dem sollten nach Möglich­keiten keine Wasser­lei­tungen in unmittel­barer Nähe vor­handen sein.

Der jähr­liche Bedarf an Holz­pellets ist abhängig von der Ver­brauchs­zahl, dem Verbraucher­verhalten und von der Dämmung des Hauses. Man rechnet pro 1 kW Heiz­leistung in etwa mit einem Brenn­stoff­bedarf von 0,65 m³, das entspricht ca. 420 kg Brenn­stoff. Bei einem Ein­familien­haus ist jährlich mit einem Bedarf von etwa 3-6 Tonnen zu rechnen.


Welche Pellets benötige ich?

Sie sollten beim Kauf von Holz­pellets verschiedene Faktoren berück­sich­tigen. Hierbei ist in erster Linie die Qualität der Pellets ent­scheidend. Damit diese gewähr­leistet ist, sollten Sie die Holz­pellets am besten vor Ort bei seriösen Händlern kaufen. Gute Qualität lässt sich daran erkennen, dass die Pellets möglichst glatt sind und keine Risse aufweisen. Sicher­heits­halber empfiehlt es sich, von jeder Liefe­rung eine kleine Probe aufzu­be­wahren, um später ggf. Ansprüche geltend machen zu können.

Der Energie­gehalt von Holz­pellets lässt sich am besten ver­gleichen, wenn man den Heiz­wert in kWh je Kilo­gramm berechnet. Pellets haben einen Heiz­wert von ca. 5 kWh je Kilo­gramm. Bezogen auf den Energie­gehalt sind daher 2 kg Holzpellets mit einem Liter Heizöl vergleichbar. Über die Qualität von Holz­pellets werden in verschie­denen Normen Aussagen getroffen. Es werden Richt­werte für Pellets ange­geben, mit denen eine hohe Qualität gewähr­leistet werden kann.

Mann mit fragendem Blick

Wie viel kostet ein Pellet­ofen?

Die Kosten hängen ent­schei­dend von den bestehenden Gege­ben­heiten ab. Gibt es bereits einen Kamin und einen Lager­raum, der für die Holz­pellets genutzt werden kann oder muss beides erst erworben und her­ge­stellt werden.

Wenn Sie bspw. eine Öl­heizung durch einen Pellet­ofen ersetzen möchten, ist der Lager­raum für die Pellets schon vorhanden.

Wir erstellen Ihnen gerne ein leistungs­gerechtes Angebot.

Sparschwein

Werden Pellet­öfen gefördert?

Zuschüsse für einen Pelletofen bietet das Bundes­amt für Wirtschaft und Ausfuhr­kontrolle (BAFA) an. Mit mind. 2.000 Euro wird ein Ofen gefördert, sofern die Qualitäts­kriterien ein­gehalten werden. Zudem geben regionale Ansprech­partner für zusätz­liche oder alternative Förder­gelder Auskunft. Denn je nach Bundes­land gibt es regionale Förder­programme, die den Einbau von Kamin­öfen unter bestimmten Voraus­setzungen unterstützen. Am sichersten ist es, wenn Sie sich über aktuelle Möglich­keiten bei Ihrer Kommune und auch bei der KfW-Bank informieren.


Wir können Ihnen bei Ihrem Bau­vor­haben weiter­helfen. Nehmen Sie Kontakt zu uns auf!

Starke Partner für Ihr Bauprojekt

Gemeinsam mit starken Partnern realisieren wir von der Fati Group als Generalübernehmer Ihr Bauprojekt.

Logo Ritek
Logo NS Elektrotechnik
Logo HKLS
Logo Bergland
Logo Huber
Logo BRB Brandschutz