Kontakt
Fati Group
Emil-Hoffmann-Straße 5
50996 Köln
Homepage:www.fati-group.com
Telefon:02236 3313294
Fax:02351 98682

Moderne Fenster für höchste Anforde­rungen

Fertigung und Einbau hoch­wertiger Fenster durch Fati Group aus Köln

Sanierte Hausfassade mit gleichgroßen Fenstern

Moderne Fenster sorgen für Belich­tung, Belüf­tung und Aussicht und schützen zuver­lässig vor Regen, Schall und Einbruch. Mit ihrer hohen Dämm­wirkung und Dichtig­keit werden Wärme­verluste und Zugluft, wie man sie von alten Fenstern kennt, vermieden. Die Wärme bleibt, wo sie hingehört – im Inneren des Hauses.


Sie benötigen einen Fach­mann? Dann verein­baren Sie einen Termin mit uns!


Die richtige Fenster­lösung finden

Wir beraten Sie gerne bei der Wahl Ihrer Fenster­art und des Rahmen­materials, das aus Holz, Kunst­stoff, Alu­minium oder aus einer Holz-Alu­minium-Kombi­nation bestehen kann. Durch das breite Angebot ist es möglich, für jeden Ge­schmack, jeden Anspruch und jedes Gebäude die beste Lösung zu finden. Sämt­liche Fenster ent­sprechen den aktuellen Anforde­rungen an Kom­fort, Sicher­heit und Schutz.

Als Fensterprofi bieten wir eine Auswahl an Fenster­systemen, die wir fach­gerecht einbauen und auf Wunsch regel­mäßig warten.

Welches Material für den Fenster­rahmen?

Sie entscheiden, aus welchem Material Ihre Fenster­rahmen sein sollen. Die beste Öko­bilanz haben Holz­fenster, denn Holz ist ein nach­wachs­ender Rohstoff. Holz­fenster benötigen Pflege, halten dafür aber sehr lange. Über­troffen wird deren Lebens­dauer von Metall­fenstern mit bis zu 60 Jahren. Nach wie vor beliebt sind Kunst­stoff­fenster aufgrund der attraktiven Preis­gestaltung und der einfachen Pflege.

Die Vorteile moderner Fenster:

  • Wärme­dämmende Fenster­profile
  • Zwei- oder drei­fache Vergla­sung = niedriger U-Wert
  • Edelgas­füllung in den Glas­zwischen­räumen optimiert den Wärme­schutz
  • Fach­gerechte, luft­dichte Montage
  • Energie- und Kosten­sparend

Neue Fenster sorgen für wohlige Wärme im Winter, minimieren die Heiz­kosten und tragen damit aktiv zum Klima­schutz bei.

Welche Schwach­stellen haben Fenster?

Die größten Schwach­stellen alter Fenster sind Undichtig­keiten und der fehlende Wärme­schutz. Dadurch gehen bis zu 20 % der Wärme verloren. Moderne Fenster sind klar im Vorteil, wenn es ums Energie­sparen geht. Denn eine zeit­gemäße Zwei- oder Drei­fach­ver­gla­sung hat einen niedrigen U-Wert (U = Wärme­durch­gangs­koeffi­zient) und bietet somit den perfekten Wärme­schutz.

Je nach Bedarf bieten wir von Fati Group auch für höchste Anforde­rungen Fenster mit Schall­schutz-, Brand­schutz­fenster, schuss­sichere Fenster oder Kombi­nationen an.


In diesem Artikel:


Welche Fenster­arten stehen zur Aus­wahl?

Eine Fenster­art wird durch ihre Form und Öffnungs­mög­lich­keit bestimmt. Die belieb­testen Fenster­arten sind Dreh-/ Kipp­fenster, die in Deutsch­land besonders häufig verbaut werden und in der Regel nach innen zu öffnen sind.

Dachgaube mit Sprossenfenster
Geöffnetes Fenster

Drehfenster

Beim Dreh­fenster können die Flügel ganz einfach vertikal ge­öffnet werden. Der Fenster­griff kann rechts oder links an­geschlagen werden.

Kippfenster

Beim Kipp­fenster wird das Fenster nach innen gekippt. Das Öffnen wird auf einen Spalt­breit zum Be­lüften beschränkt..

Dreh-Kippfenster

Beim beliebten Dreh-Kipp­fenster werden beide Öffnungs­arten mitein­ander kombiniert. Das Fenster kann über die Dreh­funktion des Griffs sowohl ge­kippt als auch vertikal bis 90 Grad ge­öffnet werden. Neben der regu­lären Öffnungs­rich­tung nach innen ist auch eine Außen­öffnung realisier­bar.

Schwing­fenster

Das Schwing­fenster wird damals wie heute gerne als Dach­fenster ein­gesetzt. Aufge­hängt an der Mittel­achse lässt sich das Fenster über eine Dreh­achse nach außen öffnen. Neben der manu­ellen Bedie­nung kann diese auch mit einer elek­trischen Steue­rung erfolgen.

Wende­fenster

Zu den Fenster­arten, früher häufiger im Einsatz, gehört das Wende­fenster. Auch bei diesem Fenster ist die Dreh­achse vertikal in der Mitte. Das Fenster ist platz­sparend, weil beim Öffnen ein Teil nach innen und ein Teil nach außen schwingt. Von innen kann man das Wende­fenster gut von beiden Seiten reinigen.

Panorama­fenster

Panormafenster über Eck

Eine Fenster­art kann gestalte­risch Ein­fluss nehmen, wie z. B. das Pano­rama­fenster, bei dem der Dreh-Schwing­mecha­nismus für einen weiten Öffnungs­winkel sorgt. Daneben exis­tieren weitere Lösungen (siehe Foto), die indivi­duell an die Archi­tektur des Gebäudes ange­passt sind. Für jede Raum­situ­ation findet sich eine Fenster­art, die sich am besten eignet.

Festverglasung

Blick durch Terrassenfenster auf Dachterrasse

Es gibt eine Fenster­art, die ohne Be­schläge aus­kommt. Die soge­nannte Fest­vergla­sung wird oft bei boden­tiefen Fenster­elementen ein­gesetzt, wo es weniger auf die Belüf­tung an­kommt als auf die Gestal­tung.

Diese Fenster­art lässt sich aller­dings über­haupt nicht öffnen.


Was bringt eine Mehrfach­verglasung?

Eine aus­reichend gute Dämmung wird durch eine Zwei- oder Dreifach­vergla­sung erzielt. Mit ihrem niedrigen U-Wert (U = Wärme­durchgangs­koeffizient) gewähr­leistet die Verglasung den optimalen Wärme­schutz. Noch steigern lässt er sich, wenn die Glas­zwischen­räume mit Edel­gasen gefüllt werden. Diese bieten darüber hinaus eine größere Schall­dämpfung als Luft.

Bei Fenstern in Südlage ist eine spezielle Wärme­schutz­verglasung empfehlens­wert. Mittels Metall­bedampfung oder durch Auf­kleben einer Sonnen­schutz­folie kann eine reflek­tierende Beschichtung aufge­bracht werden. Besonders wirk­sam sind außen­liegende Rollläden oder Jalousien.

Dachgaube am sanierteren Altbau

Welches Rahmen­material eignet sich am besten?

Neben Holz-, Kunst­stoff- und Alu­minium­rahmen sind auch Kombi­nationen aus Holz, Stahl und Alu­minium möglich. Spezielle Fenster­rahmen­profile für Passiv­häuser arbeiten mit einem Dämm­kern aus Poly­urethan-Hart­schaum und isolierenden Luft­kammern.

Holz­fenster

hoch­wertig und nach­haltig

Detail Holzfenster und Fensterbank aus Metall
  • Holz­fenster punkten mit ihrer opti­malen Öko­bilanz und langen Lebens­dauer.
  • Holz­fenster zeichnen sich durch eine gute Wärme­dämmung und einen guten Schall­schutz aus.
  • Der natür­liche Bau­stoff Holz ist nach­haltig und sorgt für eine ange­nehme Wohn­atmosphäre.
  • Die Holz­rahmen sind schmutz­ab­weisend und regel­mäßig zu pflegen.

Kunst­stoff­fenster

lang­lebig und pflege­leicht

Geöffnete Terrassentür aus Kunststoff
  • Kunst­stoff­fenster sind pflege­leicht und halten über viele Jahr­zehnte.
  • Eine wirtschaft­liche Inves­tition, ohne auf gute Qualität ver­zichten zu müssen.
  • Passen sich in zahl­reichen Farben und Aus­füh­rungen jedem Bau­stil an.
  • Mit einfachen Mitteln leicht zu reinigen.

Alu­mini­um­fenster

stabil und beständig

Fenster wird geöffnet
  • Metall­fenster halten bis zu 60 Jahre lang.
  • Fenster aus Metall sind extrem stabil und beständig.
  • Metall­fenster sind (bei entsprech­ender Profil­aus­bildung) wärme­dämmend und sehr pflege­leicht (durch Pulver­beschichtung).

Holz-Aluminium-Fenster

ökolo­gisch und dauer­haft

  • Holz-Alu­minium­fenster kombi­nieren die besten Eigen­schaften beider Materialien.
  • Innen natür­liches Holz - außen witte­rungs­beständiges Alu­minium
  • Holz-Alu­minium-Fenster über­zeugen mit ihrer Stabi­lität und Lang­lebigkeit.
  • Die äußeren Alu­minium­blenden machen die Fenster robust und pflege­leicht.
  • Die Kombi­nation punktet mit einer guten Wärme­dämmung.

Fenster mit Ein­bruch­schutz

Der wirksamste Schutz vor uner­laubtem Zugang ins Haus ist ein System aus Sicher­heits­maß­nahmen, die auf­einander ab­gestimmt sind. Im Erd­geschoss bilden abschließ­bare Fenster und Terrassen­türen die Basis. Zusätzlich zu einer bruch­hemmenden, sicheren Vergla­sung weisen moderne Fenster­profile bereits eine Grund­stabil­ität auf. Darauf können verschie­dene Mecha­nismen zum Schutz vor Einbruch auf­bauen. Zur Wahl stehen diverse ein­bruch­hemmende Systeme, die fest in die Fenster­profile verbaut sind.

Ein nach­träglicher Einbau ist bei speziellen Systemen jeder­zeit möglich. Damit können alte Fenster ent­sprechend nach­gerüstet und sicher gemacht werden.


Insekten­schutz für Fenster

Ihren indivi­duellen Wünschen ent­sprechend wird in einem Fenster­bau-Fach­unter­nehmen der passende Insekten­schutz für Ihre Fenster maß­ange­fertigt oder ange­passt. Damit ist alles - technisch wie ästhetisch - aus einem Guss.

Selbst­verständ­lich können Sie Fliegen­schutz­gitter auch nach­träg­lich für Ihre besteh­enden Fenster und Türen be­stellen. Zur Wahl stehen mehrere Varianten, während Rahmen­form und -farbe vom Fenster vor­gegeben sind.


Entschei­dende Fragen vor Auf­trag und Kauf

Bevor Sie sich für neue Fenster ent­scheiden, sollten Sie sich über die folgen­den Kriterien Ge­danken machen. Sie können das aber gerne mit uns gemein­sam tun. Neben Ihrem persön­lichen Geschmack sollten auch die bau­lichen Ge­geben­heiten ein Krite­rium für Ihre Wahl sein.

  • Welche Fenster­art kommt in Frage?
  • Aus welchem Material soll das Fenster­profil her­gestellt sein?
  • Möchten Sie alle Fenster aus­tauschen oder nur eines?
  • Welche Wärme­schutz­verglasung wünschen Sie?
  • Müssen bestimmte Sicher­heits­kriterien erfüllt werden?
  • Welches Budget steht Ihnen zur Verfü­gung?

Wann muss ich Fenster er­neuern?

Fenster sollten aus­getauscht werden, wenn sie be­schädigt sind oder ledig­lich eine Ein- bis Zweifach­verglasung auf­weisen. Bei Zugluft­erschei­nungen müssen luft­dichte Konstruk­tionen her. Allein aus energe­tischen Aspekten lohnt sich in den Fällen der Einbau moderner Fenster.

Tipp:

Lassen Sie Ihre Fenster von einer Fach­firma hinsicht­lich des Wärme­schutzes und der Dichtig­keit übe­rprüfen. Im Zuge einer anstehenden Sanie­rung bietet es sich an, die alten Fenster gegen neue auszu­tauschen. Nutzen Sie dazu mög­liche Förder­ungen und Zuschüsse.

Mann mit fragendem Blick

Wie viel kosten neue Fenster?

Moderne Fenster fallen im Preis recht unter­schied­lich aus, was von mehreren Faktoren abhängt. Da ist vor allem die Fertigung und das Material selbst: handelt es sich um ein indivi­duell gefertigtes Fenster aus hoch­wertigem Holz ist der Preis natürlich wesent­lich höher als für ein maschi­nell vorgefer­tigtes Fenster aus Kunst­stoff. Außer­dem kommt es auf die Größe des Fensters und die spezi­ellen Anforde­rungen hin­sichtlich des Glases und der Beschläge an.

Wir beraten Sie gerne aus­führlich über unser Fenster­sortiment. Und wenn Sie sich für ein bestimmtes Sicher­heits­system interes­sieren, machen wir Ihnen gern ein un­verbind­liches Angebot.

Sparschwein

Förderung für Fenster­moderni­sierung

Worauf Sie bei der energie­effizienten Sanierung von Fenstern achten sollten.

Um Heiz­kosten zu senken und die Behag­lich­keit zu erhöhen, lohnt es sich, alte Fenster gegen neue auszu­tauschen. Nutzen Sie dafür staat­liche Förde­rungen und Zu­schüsse.

Zins­günstige Darlehen und Zu­schüsse können beim Bundes­amt für Wirtschaft und Ausfuhr­kontrolle (BAFA) bean­tragt werden oder der Kredit­anstalt für Wieder­auf­bau (KfW). Bundes­länder und Kommunen bieten oft auch diverse Finan­zierungs­hilfen an.


Wir können Ihnen bei Ihrem Bau­vor­haben weiter­helfen. Nehmen Sie Kontakt zu uns auf!

HINWEIS: Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist die ieQ-systems Building GmbH & Co. KG

Starke Partner für Ihr Bauprojekt

Gemeinsam mit starken Partnern realisieren wir von der Fati Group als Generalübernehmer Ihr Bauprojekt.

Logo Ritek
Logo NS Elektrotechnik
Logo HKLS
Logo Bergland
Logo Huber
Logo BRB Brandschutz