Kontakt
Fati Group
Emil-Hoffmann-Straße 5
50996 Köln
Homepage:www.fati-group.com
Telefon:02236 3313294
Fax:02351 98682

Energie­beratung – kompe­tent und effi­zient

Fati Group aus Köln informiert über Energie­beratung.

Frau mit Leuchtmitel

Im Bereich des pri­vaten Ener­gie­ver­brauchs schlum­mert er­heb­liches Ein­spar­poten­tial, vor allem was die Däm­mung des Ge­bäu­des und die Heizungs­an­lage be­trifft. So lässt sich durch eine Ener­gie­be­ra­tung nicht nur Geld ein­sparen, sondern auch das Klima schützen.


Sie benötigen einen Fach­mann? Dann verein­baren Sie einen Termin mit uns!


Was ist eine Energie­beratung?

Ziel einer Energie­beratung ist die Steige­rung der Energie­effizienz bzw. Energie­ein­sparung eines Gebäudes.

Zusätz­lich können Sie durch eine Energie­beratung zukünftig mehr Wohn­komfort und eine Wert­steigerung Ihrer Immo­bilie erwarten. Beim Neubau profi­tieren Sie schon in der Planungs­phase von einem Energie­fach­berater, weil Maß­nahmen zur Energie­effizienz­steigerung direkt um­gesetzt werden können.

Was ist ein Energie­berater?

Bei einem Energie­berater handelt es sich um einen Experten für Energie­effizienz. Er hat stets das Haus als Ganzes im Blick und ist in der Lage, die energe­tische Qualität eines Gebäudes zu beur­teilen und zeigt Optimie­rungs­maß­nahmen auf.

Achtung: Der Begriff “Energie­berater” ist nicht geschützt. Das bedeutet, dass sich praktisch jeder als solcher aus­geben kann. Echte Experten können eine Zertifi­zierung nach­weisen.

Vorteile einer Energie­beratung:

  • Optimie­rung des Heiz­systems
  • Optimie­rung des Wärme­schutzes (Dämmung)
  • Vermeidung von Wärme­verlusten
  • Kosten­einsparung
  • Energie­effizientes Bauen und Sanieren
  • Nutzen staat­licher Förde­rungen
  • Trans­parenz für Käufer und Mieter
  • Wert­steige­rung der Immo­bilie
  • Klima­schutz

Welche Auf­gabe hat ein Energie­berater?

Ein Energie­berater macht sich ein aktuelles Bild des energe­tischen Zustands Ihres Gebäudes, um Vorschläge zur Opti­mierung machen zu können. Ziel ist es, die Energie­kosten zu mini­mieren und den CO2-Aus­stoß zu reduzieren.

Um sich aus­führlich beraten zu lassen, helfen wir Ihnen gerne dabei, sich einen Über­blick zu verschaffen, um einen qualifi­zierten Energie­berater zu finden.


In diesem Artikel:


Was ist im Fall einer Sanie­rung zu tun?

Ein geprüfter Energie­fach­berater sollte Ihr Haus vor Ort auf energe­tische Schwach­stellen unter­suchen und sinn­volle Moderni­sierungs­maß­nahmen vor­schlagen.

Mög­liche Fragen des Energie­beraters:

  • Bis­herige Heiz­kosten-Abrech­nung?
  • Wurden Umbau­maß­nahmen vor­genommen?
  • Möchten Sie teil­sanieren oder komplett?
  • Wie ist die künftige Nut­zung Ihres Gebäudes?

Ein indivi­dueller Sanierungs­fahr­plan (iSEP) mit dem Ziel, ihr Haus über Jahre schritt­weise effizient zu sanieren, kann erstellt werden.

Wohnhaus mit Familie

Bei der gründ­lichen Analyse werden vor allem Wärme­brücken enttarnt, die für die größten Wärme­verluste ver­antwort­lich sind. Neben der Thermo­grafie stehen dafür auch noch andere Analyse­verfahren zur Verfügung.


Ist Energie­bera­tung sinn­voll oder Pflicht?

Wer ein energie­effizientes Gebäude neu baut oder eine energe­tische Sanie­rung eines Bestands­gebäudes plant, ist mit der Exper­tise eines Energie­beraters gut beraten.

Durch seine Beratung erhalten Sie wert­volle Tipps, damit die Heiz­kosten lang­fristig gering bleiben. Er macht z. B. darauf aufmerk­sam, wie bei Dämm­arbeiten Aus­führungs­fehler vermieden werden können. Nehmen Sie außer­dem bei einer Heizungs­moderni­sierung die Hilfe und Empfeh­lung eines Energie­beraters in Anspruch, denn Sie profi­tieren davon.

Geld

Bei Förderung verpflichtend

Zur Pflicht wird eine Energie­beratung, sobald staat­liche Förder­gelder bean­tragt werden. Um in den Genuss von Zu­schüssen und Krediten zu kommen, müssen Sie den Antrag vor Bau­beginn, gemeinsam mit einem zuge­lassenen Energie­berater, stellen.

Aktuell sieht es das Gebäude­energie­gesetz (GEG) sogar vor, den Berater verpflichtend hinzu­zuziehen, wenn es um Sanierung oder Verkauf eines Ein- bzw. Zwei­familien­hauses geht.


Check­liste einer Energie­bera­tung

Folgende Dinge bzw. Daten sollten Sie bei einer Energie­beratung vor Ort bereit­halten:

  • Lageplan
  • Grund­riss
  • Seiten­ansicht
  • Schnitt
  • Bau­beschrei­bung
  • Personen­zahl (Bewohner des Hauses)
  • Verbrauchs­daten von Wasser, Strom und Heiz­material (der letzten 2-3 Jahre)
  • Liste über geän­derte oder optimierte Bau­teile (Art/Jahres­angabe)
  • Zugang zu Wohn­räumen, Heiz­raum, Dach­boden/Spitz­boden etc.
  • Kasten­deckel vom Roll­laden öffnen
Handwerker

Benötigt ein Energie­berater eine Qualifi­kation?

Seriöse Berater sind zerti­fiziert. In jedem Fall ist es von Vorteil, wenn sich quali­fizierte Energie­berater mit energie­effizientem Bauen und Sanieren aus­kennen und über bau­physi­kalische Kennt­nisse verfügt. Es besteht die Mög­lichkeit der Speziali­sierung durch diverse Kurse und Weiter­bildungs­programme.

Anträge auf staat­liche Förder­mittel darf nur ein Energie­berater aus­stellen, der durch Absol­vierung der nötigen Qualitäts­stufen in die „EEE-Liste“ auf­genommen wurde.

Mann mit fragendem Blick

Wie viel kostet eine Energie­beratung?

Wie viel eine Energie­beratung kostet, hängt von verschie­denen Faktoren ab. Dabei spielt die Größe der Immobilie ebenso eine Rolle, wie viele Maß­nahmen zur Sanierung sie planen. Außer­dem ist relevant, wie lange der Energie­berater für Sie im Einsatz ist.

Eine Basis­beratung durch die Verbraucher­zentrale ist kosten­günstig bzw. kosten­frei, wenn Ihr Haushalt einkommens­schwach ist. Etwas höher liegt der Preis bei einer ausführ­lichen Energie­beratung für Ihr Einfamilien­haus – was wie gesagt, abhängig von der Größe ist. Daraus lässt sich folgern, dass ein Mehr­familien­haus nochmal etwas mehr kostet.

Wenn Sie Förder­gelder für die energe­tische Sanierung bei der KfW bean­tragen, ist ein quali­fizierter Energie­berater Vorschrift. Gut zu wissen, dass die KfW die Kosten für die Beratung unter bestimmten Um­ständen zurück­erstattet.

Sparschwein

Förde­rungen und Zu­schüsse

Zur Unter­stützung der Eigen­heim­besitzer gewährt die Bundes­förde­rung energie­effizienter Gebäude (BEG) satte Investi­tions­zuschüsse für komplette Sanie­rungen (KfW) und für Einzel­maß­nahmen (BAFA). Der Förder­betrag steigt jeweils um 5 %, wenn Maß­nahmen mithilfe eines Sanie­rungs­plans (iSEP) durch­geführt werden.

Übrigens können Einzel­maß­nahmen zur Wärme­dämmung von der Ein­kommens­steuer ab­gesetzt werden. So können sich Haus­besitzer 20 % ihrer Investi­tions­summe über 3 Jahre verteilt zurück­erstatten lassen.


Wir können Ihnen bei Ihrem Bau­vor­haben weiter­helfen. Nehmen Sie Kontakt zu uns auf!

HINWEIS: Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist die ieQ-systems Building GmbH & Co. KG

Starke Partner für Ihr Bauprojekt

Gemeinsam mit starken Partnern realisieren wir von der Fati Group als Generalübernehmer Ihr Bauprojekt.

Logo Ritek
Logo NS Elektrotechnik
Logo HKLS
Logo Bergland
Logo Huber
Logo BRB Brandschutz