Kontakt
Fati Group
Emil-Hoffmann-Straße 5
50996 Köln
Homepage:www.fati-group.com
Telefon:02236 3313294
Fax:02351 98682

Fassaden­dämmung: Mehr Komfort, gerin­gere Heiz­kosten

Wir von Fati Group aus Köln zeigen Ihnen die Mög­lich­keiten rund um die Fassaden­dämmung.

Gedämmtes Wohnhaus

Foto: © ISOVER

Eine rund­herum gute Fas­sa­den­däm­mung ist neben der Dach­däm­mung der wich­tigste Fak­tor für eine er­folg­reiche Ein­spa­rung von Heiz­ener­gie. So sparen Sie nicht nur Ener­gie­kosten, son­dern profi­tieren gleich­zeitig von einem be­hag­lichen Raum­klima und schützen da­rüber hinaus durch den gerin­ge­ren CO2-Aus­stoß auch noch unser Klima.


Sie benötigen einen Fach­mann? Dann verein­baren Sie einen Termin mit uns!


Ist eine Fassaden­dämmung sinnvoll?

Sind alle an die Außen­luft angren­zenden Bau­teile eines Gebäudes (dazu zählen das Dach, die Außen­wände bzw. die Fassade, die Keller­außen­wände und die Boden­platte) perfekt gedämmt, kann eine Menge Heiz­energie ein­ge­spart werden.

Da die Außen­wände neben dem Dach den größten Teil der Gebäude­hülle aus­machen, kommt der Fassaden­dämmung (Außen­wand­dämmung) eine beson­dere Bedeu­tung zu. Statis­tiken haben gezeigt, dass man mit­hilfe einer gut gedämmten Fassade rund 20 % Energie und Kosten ein­sparen kann.

Was ist besser - Innen­dämmung oder Außen­dämmung?

Die Fassaden­dämmung sollte aus bau­physi­kalischen Gründen nach Mög­lich­keit immer außen ange­bracht werden. Bei einer Innen­dämmung besteht die Gefahr der Tau­wasser­bildung in der Wand­konstruktion. Diese kann die Bau­substanz schädigen und Schimmel­bildung verur­sachen.

Daher eignen sich für eine Innen­dämmung lediglich spezielle Dämm­materialien, wie z. B. Kalzium­silikat­platten. Das auch als Klima­platten bezeichnete Material hat darüber hinaus dank seiner Alkalität die Eigen­schaft, Schimmel­bildung zu verhin­dern.

Erforder­lich werden kann eine Innen­dämmung, wenn die ursprüng­liche Fassade erhalten bleiben soll, z. B. bei denk­mal­ge­schützten Gebäuden oder wenn aus Platz­gründen keine Außen­dämmung möglich ist, z. B. bei Außen­wänden, an die ein anderes Gebäude grenzt.

Welche Methoden der Fassaden­dämmung gibt es?

Je nach Wand­konstruktion unter­scheidet man drei Methoden der Fassaden­dämmung / Außen­wand­dämmung:

  • Kerndämmung
  • Einblasdämmung
  • Dämmung vorge­hängter Fassaden (VHF)
  • Wärmedämm­verbund­system (WDVS)

Vorteile der Fassaden­dämmung:

  • Energie und Kosten sparen
  • Unabhängig­keit von Energie­preisen
  • Klima­schutz durch weniger CO2
  • Wertsteige­rung Ihres Gebäudes
  • Energie­ressourcen schonen
  • Wohn­komfort steigern
  • Nutzungs­dauer verlängern

Wenn Sie wissen möchten, welche Fassaden­dämmung bei Ihnen am besten geeignet ist, sprechen Sie uns an! Wir von Fati Group aus Köln unter­stützen Sie bei der Planung und Ausführung!


In diesem Artikel:


Kerndämmung bei zwei­schaligem Mauerwerk

Das zwei­schalige Mauer­werk besteht aus einer tragen­den Wand­schale (Hinter­wand) und einer nicht­tragenden Vormauer­schale, die in der Regel aus einem Verblend­mauer­werk (Klinker­fassade) besteht. Um den nach GEG geforderten Wärme­schutz zu erreichen, wird üblicher­weise zwischen den Mauer­schalen eine Wärme­dämmung, die sogenannte Kern­dämmung platziert. Der Dämm­stoff sollte dauerhaft wasser­abweisend (hydrophob) sein. Daher eignen sich vor allem Hartschaum­platten oder wasser­abweisende Mineral­wolle.

Bei Neu­bauten werden in der Regel Mineral­wolle oder Hart­schaum­platten verwendet.

Kerndämmung

Foto: © ISOVER


Einblas­dämmung als Alternative

Für die nach­träg­liche Kern­dämmung von Alt­bauten eignet sich am besten die so genannte Einblas­dämmung. Dabei wird ein dämmendes Granulat, z. B. aus Zellulose­fasern, durch Bohr­löcher in den Fassaden­zwischen­raum einge­blasen. Möglich ist das selbst­ver­ständlich nur dann, wenn die zwei­schaligen Außen­wände des Altbaus einen Luftraum zwischen Hinter­wand und Vor­mauer­schale aufweisen.

Einblasdämmung

Dämmung vorge­hängter Fassaden (VHF)

Die vorge­hängte Fassade besteht ebenfalls aus zwei Schalen – der gemauerten und tragenden Hinter­wand sowie einer Fassaden­beklei­dung, die mit­hilfe einer Unter­konstruktion aus Holz- oder Metall­profilen an der tragenden Wand befestigt wird. Als Beklei­dung eignen sich Holz­profile, HPL-, Faser­zement- und Natur­stein­platten, Aluminium­bleche oder auch Glas.

Im Zwischen­raum zwischen tragendem Mauer­werk und Fassaden­beklei­dung wird die Wärme­dämmung ange­ordnet, die für den gewünschten Wärme­schutz sorgt. Vorge­hängte hinter­lüftete Fassaden eignen sich sowohl für Neu- als auch für Altbauten.

Dämmung vorgehängte Fassade

Wärmedämm-Verbund­system (WDVS)

Wärme­dämm-Verbund­systeme werden eben­falls auf eine tragende Hinter­wand aufge­bracht. Sie bestehen aus den vier aufein­ander abge­stimmten System­kompo­nenten:

  1. Wärmedämmung
  2. Befestigung
  3. Armierung
  4. Oberputz

WDVS eignet sich sowohl für Neu- als auch für Alt­bauten.

WDVS

Wärmedämm­ziegel ohne zusätz­liche Außen­dämmung

Seit einiger Zeit sind mit Dämm­stoff verfüllte Ziegel auf dem Markt, die eine zusätz­liche Wärme­dämmung der Fassade über­flüssig machen. Eine aus diesen Ziegeln gemau­erte Außen­wand, mit einer Dicke von nur 36,5 cm, kann bereits die Anforde­rungen eines Effizienz­hauses erfüllen.

Die Ziegel verfügen darüber hinaus über einen hervor­ra­gen­den Schall- und Brand­schutz und eignen sich sogar für den Passiv­haus- und Plus­energie­haus­standard.

Wärmedämmziegel

Welche Däm­mung für die Außen­wand?

Folgende Dämm­stoffe können je nach Konstruktion für die Fassaden­dämmung genutzt werden:

Material
Mineralisch-synthetische DämmstoffeGlaswolle, Steinwolle
Natürliche DämmstoffeBaumwolle, Hanf, Flachs, Holzfaser, Holzwolle-Leichtbau­platten, Kokos, Kork, Schafwolle, Schilf, Zellulose
Synthetische DämmstoffeExpandierter Partikel­schaum (EPS), Extrudierter Partikel­schaum (XPS), Poly­urethan-Hart­schaum (PUR), Resol-Hart­schaum

Was ist die beste Fassaden­dämmung?

Glas­wolle, Stein­wolle und Hart­schaum­platten aus Poly­styrol sind die meist verwen­de­ten Dämm­stoffe für die Fassaden­dämmung. Entschei­dend für die Wirkung eines Dämm­stoffes ist jedoch seine Wärmeleit­fähig­keit λ (Lambda).

Dämmstoffe werden anhand des λ-Wertes in Wärme­leit­gruppen (WLG) unterteilt, z. B. WLG 030, WLG 040, WLG 045, etc. (WLG 040 entspricht λ = 0,04 W/(m•K)).

Fazit: Je geringer der λ-Wert, desto besser ist die Dämm­wirkung.

Im Gegen­satz zur Wärme­leit­fähig­keit eines Bau­stoffs gibt der Wärme­durch­gangs­koeffizient (U-Wert, früher: k-Wert, Einheit: W/m2 K), an, wie viel Energie pro m2 pro Zeit­ein­heit durch ein Bauteil (z. B. die Außen­wand) hindurch­fließt.

Fazit: Je geringer der U-Wert, desto weniger Energie kann durch das Bau­teil nach außen ent­weichen.

Mann mit fragendem Blick

Wie viel kostet es, eine Fassade zu dämmen?

Während die Kern­dämmung die im Ver­gleich günstigste Art der Fassaden­dämmung darstellt, sind Wärme­dämm­verbund­systeme und hinter­lüftete Vorhang­fassaden die kost­spieli­geren Varianten.

Um eine genaue Aussage treffen zu können, muss vorab der Umfang der Maß­nahmen genau abge­steckt werden. So spielt neben der gewünschten Art der Dämmung selbst­verständ­lich auch die zu dämmende Fläche eine ent­schei­dende Rolle. Bei Fassaden­sanie­rungen fließt u. U. auch die Ent­sor­gung der alten Fassaden­be­klei­dung in die Kosten­kalku­lation ein.

Verein­baren Sie einen Termin mit uns! Wir beraten Sie gern und erstellen Ihnen ein indivi­du­elles Angebot.

Sparschwein

Förderungen und Zuschüsse

Für die Dämmung Ihrer Fassade können Sie bei der Kredit­anstalt für Wieder­auf­bau (KfW) oder dem Bundes­amt für Wirtschaft und Ausfuhr­kontrolle (BAFA) einen finan­ziellen Zuschuss beantragen.

Energie­effi­ziente Maß­nahmen werden von Staat in Form von zins­güns­tigen Dar­lehen, Zuschüssen oder Steuer­ver­günsti­gungen ge­för­dert. Voraus­setzung ist, dass die Förderung vor Beginn der Bau­maß­nahme bean­tragt wird.


Wir können Ihnen bei Ihrem Bau­vor­haben weiter­helfen. Nehmen Sie Kontakt zu uns auf!

HINWEIS: Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist die ieQ-systems Building GmbH & Co. KG

Starke Partner für Ihr Bauprojekt

Gemeinsam mit starken Partnern realisieren wir von der Fati Group als Generalübernehmer Ihr Bauprojekt.

Logo Ritek
Logo NS Elektrotechnik
Logo HKLS
Logo Bergland
Logo Huber
Logo BRB Brandschutz