Kontakt
Fati Group
Emil-Hoffmann-Straße 5
50996 Köln
Homepage:www.fati-group.com
Telefon:02236 3313294
Fax:02351 98682

Energe­tische Sanie­rung - Vorteile & Förde­rungen

Fati Group aus Köln zeigt Ihnen, wie Sie mit einer ener­ge­tischen Sanie­rung teure Heiz­ener­gie ein­sparen und Ihre Heiz­kosten redu­zieren können.

Heizungsthermostate und Rohrzange

Mit einer ener­getischen Sanie­rung Ihres Alt­baus können Sie wert­volle Energie und damit Kosten ein­sparen. Gleich­zeitig werden durch die Senkung des Heiz­energie­verbrauchs die CO2-Emis­sionen reduziert und sowohl die Ressour­cen als auch die Um­welt ge­schont.


Sie benötigen einen Fach­mann? Dann verein­baren Sie einen Termin mit uns!


Was ist eine ener­ge­tische Sanierung?

Wenn Sie Ihr Gebäude ener­ge­tisch sanie­ren möch­ten, wird die Gebäude­hülle nach neuesten Stan­dards gedämmt. Damit mini­mieren Sie im Winter Ihren Heiz­energie­ver­brauch und profi­tieren auch im Sommer durch einen erhöhten Hitze­schutz.

In Zeiten stei­gen­der Energie­preise, knapp werden­der Ressour­cen und immer wärmeren Jahres­zeiten sind das wichtige Argu­mente für die ener­ge­tische Sanie­rung. Oben­drein redu­zieren Sie dadurch auch den CO2-Ausstoß und leisten einen wichtigen Beitrag im Kampf gegen die Klima­erwärmung.

Wann ist eine ener­getische Sanierung Pflicht?

Das Gebäude­energie­gesetz (GEG) schreibt vor, dass Käufer von Gebäu­den, die vor dem 01.02.2002 erbaut wurden, inner­halb von zwei Jahren nach dem Einzug zu Maß­nahmen der Wärme­dämmung und zum Heizungs­austausch ver­pflich­tet sind, wenn die Heizung bereits älter als 30 Jahre ist und es sich um einen Standard­kessel handelt. Bei Nieder­temperatur- und Brennwert­heizungen besteht die Moderni­sierungs­pflicht hingegen nicht.

Haus­eigen­tümer, die schon vor dem 01.02.2002 ihre Immo­bilie bewohnten, sind von der Pflicht zur energie­effizienten Sanie­rung befreit. Auch Gebäude, die erst nach dem Stich­tag erbaut wurden, sind von der Sanierungs­pflicht ausge­nommen, da davon ausge­gangen werden kann, dass sie bereits einen hohen Dämm­standard aufweisen.

Verpflich­tende Sanie­rungs­maß­nahmen nach GEG:

  • Wärme­dämmung des Daches oder der obersten Geschoss­decke bei unbe­wohnten Dach­geschossen
  • Dämmung von Heizungs- und Warm­wasser­leitungen bei ungedämmten Kellern
  • Aus­tausch der alten Heizungs­anlage
    (Bedingungen zuvor genannt)

Vorteile einer ener­ge­tischen Sanierung:

  • Heizkosten senken
  • Unabhängiger von steigenden Energie­preisen
  • Erhöhung des Wohn­komforts
  • Wertsteigerung des Gebäudes
  • Nutzung staatlicher Förderungen
  • CO2 einsparen und Klima schonen

In diesem Artikel:


Welche Maß­nahmen zählen zu einer ener­ge­tischen Sanierung?

Um Wärme­verluste zu senken und Energie zu sparen, sind folgende Maß­nahmen zu empfehlen:

  • Wärme­dämmung des Daches
  • Wärme­dämmung der obersten Geschoss­decke (bei nicht ausgebautem / nicht genutz­tem Dach­geschoss)
  • Wärme­dämmung der Außen­wände
  • Wärme­dämmung der Keller­decke (bei ungedämmtem Keller)
  • Wärmedämmung von Heizungs- und Warm­wasser­leitungen
  • Einbau neuer Fenster und Außen­türen
  • Erneue­rung oder Opti­mierung der Heizungs­anlage
  • Einbau einer kontrol­lierten Wohn­raum­lüftung mit Wärme­rück­gewinnung
  • Montage einer Photo­voltaik­anlage zur Erzeugung eigenen Stroms
  • Einbau oder Erneuerung des außen­liegenden Sonnen­schutzes, z. B. Außen­rollos, Markisen
  • Einbau digitaler Systeme, die den Energie­verbrauch optimieren oder technische Anlagen smart steuerbar machen
Haus mit Gerüst

Fassaden­dämmung

Dach wird gedämmt

Dach­dämmung von außen

Dämmung von Dachschrägen

Dach­dämmung von innen

Dämmplatten unter Kellerdecke

Kellerdecken­dämmung


Energetische Sanie­rung in 5 Schritten

1. Beratung

Wir empfehlen Ihnen, eine umfassende und profes­sio­nelle Energie­beratung in Anspruch zu nehmen. So erhalten Sie einen Über­blick zum einen über Sanierungs­kosten und Wirt­schaft­lich­keit der Maß­nahmen und zum anderen über mögliche Förde­rungen und Zuschüsse.

2. Energie­effizienz-Experten hinzu­ziehen

Wenn Sie staat­liche Förderungen und Zuschüsse beantragen möchten, ist die Beauf­tragung eines Energie­effizienz-Experten Voraus­setzung. Dieser erstellt ein Sanierungs­konzept und über­nimmt die Bau­be­gleitung für Sie.

3. Finan­zierung planen und Förde­rung bean­tragen

Klären Sie die Finanzierungs­mög­lich­keiten mit Ihrer Bank ab. Hier wird Ihnen auch bei der Bean­tra­gung möglicher Förde­rungen geholfen. Für den Antrag benötigt Ihr Bank­berater die „Bestäti­gung zum Antrag“ (BzA), die Ihr Energie­effizienz-Experte (Energie­berater) vorab für Sie ausge­stellt hat. Bitte achten Sie darauf, dass die Antrag­stellung und Bewilli­gung vor dem Sanierungs­beginn erfolgen muss.

3 Personen im Gespräch

4. Sanierung durch­führen

Wenn die Förderung bewilligt und alle an der Sanie­rung beteiligten Unter­nehmen beauftragt wurden, können die Maß­nahmen gemäß Bau­ablauf­plan erfolgen.

5. Sanierung bestätigen lassen

Nach durch­ge­führter Sanie­rung lassen Sie sich diese von Ihrem Energie­effizienz-Experten bestätigen. Die „Bestäti­gung nach Durch­führung“ (BnD) händigen Sie Ihrem Bank­berater aus. Zuschüsse werden anschließend gutge­schrieben.


Lohnt sich eine ener­ge­tische Sanierung?

Das kommt ganz auf den energe­tischen Zustand Ihres Gebäudes an. Wenn das Dach und die Außen­wände nicht oder nur unzu­reichend gedämmt sind und Ihre Heizungs­anlage ihren Dienst bereits seit über 25 Jahren erle­digt, lohnt es sich lang­fristig auf jeden Fall, in eine energie­effiziente Sanierung zu investieren.

Denn neben der Senkung Ihrer Heiz­kosten (bis zu 60 % je nach Zustand des Gebäudes) profi­tieren Sie von einem besseren Wohn­komfort und einem höheren Wieder­verkaufs­wert Ihres Gebäudes.

Mann mit fragendem Blick

Wie viel kostet eine ener­ge­tische Sanierung?

Um diese Frage zufrieden­stellend beant­worten zu können, muss der Umfang der Sanierungs­maß­nahmen genau abge­steckt werden.

Darüber hinaus spielt selbst­verständ­lich auch die Größe des Gebäudes eine ent­schei­dende Rolle, um z. B. die Menge des erforder­lichen Dämm­materials errechnen zu können. Auch das Ent­fernen und die mög­licher­weise notwendige Entsor­gung alter Materialien, wie z. B. eine alte, nicht mehr zeit­ge­mäße Däm­mung fließen in die Kosten­kalku­lation ein.

Verein­baren Sie ein­fach einen Termin mit uns! Wir beraten Sie gern und erstellen Ihnen ein indivi­du­elles Angebot.

Sparschwein

Werden ener­ge­tische Sanie­rungen finanziell gefördert?

Ihr Engage­ment zur Redu­zierung des CO2-Ausstoßes wird durch verschiedene Förder­programme unterstützt.

Die Kredit­anstalt für Wieder­aufbau (KfW) sowie das Bundes­amt für Wirt­schaft und Ausfuhr­kontrolle (BAFA) stellen verschiedene Förder­programme zur Verfü­gung. Dort können zins­günstige Darlehen und Zuschüsse zur finanziellen Unter­stützung von energe­tischen Sanierungs­maßnahmen bean­tragt werden. Darüber hinaus bieten häufig auch die Bundes­länder und Kommunen Finan­zierungs­hilfen an.


Wir können Ihnen bei Ihrem Bau­vor­haben weiter­helfen. Nehmen Sie Kontakt zu uns auf!

HINWEIS: Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist die ieQ-systems Building GmbH & Co. KG

Starke Partner für Ihr Bauprojekt

Gemeinsam mit starken Partnern realisieren wir von der Fati Group als Generalübernehmer Ihr Bauprojekt.

Logo Ritek
Logo NS Elektrotechnik
Logo HKLS
Logo Bergland
Logo Huber
Logo BRB Brandschutz