Kontakt
Fati Group
Emil-Hoffmann-Straße 5
50996 Köln
Homepage:www.fati-group.com
Telefon:02236 3313294
Fax:02351 98682

Schimmel­sanie­rung für ein ge­sun­des Um­feld

Schimmel nach­haltig besei­tigen durch pro­fes­sio­nelle Schimmel­sanie­rung von Fati Group aus Köln.

Schimmel in Zimmerecke

Hohe Feuch­tig­keit in Räumen kann zum Pro­blem werden, weil sie das Wachs­tum ge­sund­heits­ge­fähr­dender Schimme­pilze för­dert. Bei Schimmel­befall ist eine Schimmel­sanierung durch einen Experten er­for­der­lich. Er klärt erst die Ursache und sorgt dann für die gründ­liche Ent­fer­nung.


Sie benötigen einen Fach­mann? Dann verein­baren Sie einen Termin mit uns!


Vorsicht bei Schimmel!

Schimmel­befall ist nicht nur ein ästhe­tisches Problem, sondern bei längerem Ein­atmen auch gesund­heits­gefähr­dend. Er kann Aller­gien und Atem­wegs­erkran­kungen auslösen. Der muffige Geruch ist dabei nur ein Indiz, denn Schimmel kann unsicht­bar sein.

Wie ent­steht Schimmel?

Schimmel­pilze lieben Feuch­tigkeit. Die ist in Räumen wie Bad, Küche oder Schlaf­zimmer nutzungs­bedingt hoch. Dort verbreitet sich Schimmel häufiger als in anderen Räumen. Schimmel­befall bildet sich immer an den kältesten Stellen, wie z. B. in Ecken, an Außen­wänden oder Decken.

Auch nach einem Wasser­schaden kann die verbleibende Feuch­tig­keit in Räumen zum Problem werden. Sie fördert das Wachs­tum von gesund­heits­gefähr­denden Schimmel­pilzen.

Schimmel­pilz­befall sollte man generell einem Experten über­lassen. Denn neben der gründ­lichen Entfer­nung muss die Ursache geklärt werden.

Sofort­maß­nahmen bei Schimmel­befall:

  • Frisch­luft­zufuhr im betrof­fenen Raum
  • Kontakt mit Schimmel meiden (Kinder fern­halten)
  • Möbel von der Wand ab­rücken
  • Raum nicht zu sehr heizen
  • Befallene Stelle nicht be­arbeiten (z. B. Tapete ab­reißen)
  • Schimmel nicht selber trock­nen durch Föhnen o. ä. (Sporen­verbrei­tung!)
  • Türen zu den befal­lenen Räumen ge­schlossen halten
  • Sind mehr als 1 m2 befallen, den Raum nicht be­wohnen

Gründe für Schimmel­bildung

Neben falschem oder unzu­reichen­dem Lüf­tungs­verhalten können ein zunächst unbe­merkter Wasser­schaden, eine mangel­hafte Bauaus­trocknung bei Neubauten oder Wärme­brücken Ursachen für Schimmel­bildung sein.

Als Experte schaffen wir ein gesundes Umfeld und ent­fernen Schimmel unter Ein­satz geeig­neter Maß­nahmen und Methoden im Zuge einer gründ­lichen, fach­gerechten Schimmel­sanierung. Fordern Sie ein Angebot von uns!


In diesem Artikel:


Was ist zu tun, wenn Schimmel ent­deckt wird?

Sie haben Ihre Wohn­räume auf Schimmel unter­sucht und sind fündig geworden? Das ist kein Grund zur Panik. Kleine Stellen sind even­tuell mit Haus­mitteln wie Alkohol zu be­kämpfen.

Größere Stellen von Schimmel­befall sollte ein er­fahrener Schimmel­sanierer begut­achten. Eine profunde Analyse liefert hier Auf­schluss über die Ursache. Es ist not­wendig, dass der Schimmel an­schließend sach­gerecht be­seitigt wird, um die Gefahr eines er­neuten Schimmel­befalls zu bannen. Im Zweifel lassen Sie gleich nach der Ent­deckung den betrof­fenen Bereich vom Profi unter­suchen.

Schimmelbefall

Wie geht man bei Schimmel­befall vor?

Im ersten Moment reagieren viele mit blindem Aktio­nismus und wollen gleich selbst da­gegen vor­gehen: Schimmel­stellen trocken föhnen, abwaschen, neu an­streichen. Aber das ist der falsche Weg! Bei Schimmel­befall gelten beson­dere Vorsichts­maß­nahmen, die es einzu­halten gilt, um seine eigene Gesund­heit nicht zu gefährden.

TIPP: Über­blick ver­schaffen

Die meisten vor­schnellen Reak­tionen machen alles nur schlimmer. Statt sofort zu handeln, ver­schaffen Sie sich selbst einen Über­blick über das genaue Schadens­bild. Schimmel lässt sich nicht einfach ent­fernen wie Schmutz. Sind Sie unsicher, holen Sie einen Schimmel­experten dazu. Er weiß, welche Schritte zu tun sind und kann Sie beraten.

1. Schaden­stelle doku­mentieren

Mit entsprech­enden Fotos von den Schimmels­tellen haben Sie wert­volle Informat­ionen für die nächsten Schritte. Mit dem Datum der Auf­nahme halten Sie im Sanie­rungs­fall den Zeitverlauf fest. Bei einer telefo­nischen Beratung sind die Beweis­fotos eine große Hilfe.

2. Spuren­suche

Ist der Bereich des Schimmel­befalls eher klein oder groß? Können Sie sich erklären, wie es zum Schimmel kommt? Unter­suchen Sie auch den Teil der Wohnung, der augen­scheinlich nicht be­troffen ist. Vielleicht finden Sie weitere Spuren von Schimmel. Nutzen Sie Auge und Nase. Riecht es hier muffig? Ver­gessen Sie nicht, hinter Schränke oder größere Bilder an der Wand zu schauen.

Schimmel an der Wand
Schimmel an der Wand

3. Vermieter/Eigen­tümer verstän­digen

Informieren Sie unver­züg­lich Ihren Vermieter, wenn Sie in einer Miet­wohnung leben. Am besten ist eine Email mit Ihrer Beschrei­bung des Schimmel­befalls und beleg­baren Fotos. Beauf­tragen Sie nicht eigen­ständig einen Fach­betrieb. Es ist Sache des Eigen­tümers, wie weiter vorge­gangen wird. Er trägt die Verant­wortung und die Kosten zur Beseiti­gung.

4. Fach­mann holen

Wir sind auf die Beseiti­gung von Schimmel spezia­lisiert und kommen gerne zu Ihnen, um den Schadens­fall zu begut­achten. Dann klären wir, welche ge­eigneten Maß­nahmen zu treffen sind. Idealer­weise sind bei größeren Schäden Vermieter und Mieter bei der Begut­achtung dabei. Sollten Analyse und Sanie­rung eine hohe Schadens­summe in Aus­sicht stellen, empfehlen wir gern ein unab­hängiges Gut­achten.


Wie wird die Ur­sache er­mittelt?

Eine effektive und vor allem dauer­hafte Bekämpfung von Schimmel beginnt mit einer Schadens- und Ursachen­analyse vor Ort und konzen­triert sich erst dann auf den Abtrag der befal­lenen Stellen. Einfaches Ab­waschen führt in der Regel sehr schnell zu neuem Schimmel­befall.

Um heraus­zufinden, woher die Feuchtig­keit kommt, wird eine Feuchte­messung durch­geführt. Tiefer­liegende Feuchtig­keit wird mit verschie­denen Methoden auf­gespürt, per Messung wird fest­gestellt, wieviel Feuchtig­keit im Baustoff ent­halten ist.


Methoden:

  • Thermo­grafie
  • Raum­klima­messung
  • Kanal­kamera
  • Elektro­nische Feuchte­messung
  • Strom-­Impuls-­Verfahren zur Leckage­ortung

Konzept einer Schimmel­sanie­rung

Damit Schimmel nicht zu einem ernstzu­nehmenden Gesund­heits­problem wird, muss die Schimmel­bildung gestoppt und beseitigt werden. Neben falschem Lüftungs­verhalten stecken vielleicht bauliche Mängel dahinter. Um das heraus­zufinden, bedarf es einer gründ­lichen Ur­sachen­forschung durch ein Fach­unternehmen. Erst danach kann eine genaue und fachlich fun­dierte Schimmel­sanierung erfolgen.

Analyse der Schimmel­bildung

Der Fach­mann stellt eine Expertise aus. Schuld an der Schimmel­bildung sind feuchte Wände und Decken, die dem Schimmel Nähr­boden geben. Bau­liche Mängel liegen oft in einer fehler­haften Dämmung, auf­steigen­der Feuchtig­keit oder sind auf Wärme­brücken zurück­zu­führen.

Reinigung

Hier setzt der Profi an und bedient sich unter­schied­licher Methoden zur Unter­suchung, die zu einer ein­deutigen Dia­gnose führen.

Gezielte Schimmel­sanie­rung mit Konzept

Für das passende Konzept zur Schimmel­sanie­rung bildet die Analyse die Grund­lage. Darauf auf­bauend werden die Ur­sachen beseitigt. Wenn auf­steigende Feuchtig­keit die Ursache ist, wird in der Regel eine hori­zontale Sperre ein­gebaut. Liegen die Gründe in einer Wärme­brücke der Außen­wand, müssen differen­zierte Maß­nahmen getroffen werden. Darauf erfolgt die Trock­nung der feuchten Gebäude­teile.

Nach­haltige Ent­fernung des Schimmels

Nachdem die tat­sächliche Ursache ge­funden ist und beseitigt wurde, kann der Schimmel ent­fernt werden. Dazu muss man bis in tiefer­liegende Schichten vor­dringen, damit kein neuer Schimmel­pilz ent­stehen kann. Der Schimmel wird gründ­lich beseitigt und die Fläche an­schließ­end neu auf­bereitet und verputzt.


Ist die Analyse vom Ex­perten nötig?

Bei Schimmel­befall gelten beson­dere Vor­sichts­maß­nahmen. Auch wenn der Pilz äußer­lich sichtbar ist, wuchert er in größerem Aus­maß unter der Ober­fläche. Darum sollten befal­lene Stellen im Zweifel von einem Experten begut­achtet werden, um die Not­wendig­keit einer fach­gerechten Schimmel­sanierung zu klären.

In der Regel reicht es nicht, die betrof­fenen Stellen nur feucht abzu­wischen mit einem Mittel aus dem Handel. Meist müssen Ober­flächen mehrfach bear­beitet werden, wobei poren­behaftete Materia­lien nicht gänz­lich zu reinigen sind. Die Schimmel­sporen kehren zurück.

Als Profi sind wir auf die Beseiti­gung von Schimmel speziali­siert und können nach ein­gehender Analyse ge­eignete Maß­nahmen treffen - auch, damit es nicht erneut zu Schimmel­bildung kommt.

Mann mit Zweifeln

Es ist in jedem Fall em­pfehlens­wert, einen Experten mit der Sanie­rung zu beauf­tragen. Zuvor sollte das selbst­verständ­lich mit dem Haus­eigentümer oder Vermieter geklärt sein. Die Versiche­rung muss eben­falls Bescheid wissen.


Wie viel kostet eine Schimmel­sanie­rung?

Die Gesamt­kosten einer Schimmel­sanierung bein­halten die Analyse, Reini­gung, Desin­fektion sowie die Kosten für ein profes­sionelles Schimmel­gut­achten. Das Gutachten lohnt sich bereits bei einem Schimmel­befall von einer Fläche die größer ist als 0,5 m².

Wie hoch die Kosten insge­samt sind, hängt ab von den einzel­nen Maß­nahmen ab, die getroffen werden müssen und die indivi­duell zu be­trachten sind.

Mög­liche Kosten­faktoren:

  • Schimmel­gut­achten
  • Ursachen­ermittlung des Feuchtig­keits­eintritts
  • Größe / Anzahl der befallenen Stellen
  • Methoden zur Desin­fektion und Reini­gung
  • Eventuell nötige Wand­sanierung (Putz­arbeiten, Tapezieren)
Sparschwein

Wir können Ihnen bei Ihrem Bau­vor­haben weiter­helfen. Nehmen Sie Kontakt zu uns auf!

HINWEIS: Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist die ieQ-systems Building GmbH & Co. KG

Starke Partner für Ihr Bauprojekt

Gemeinsam mit starken Partnern realisieren wir von der Fati Group als Generalübernehmer Ihr Bauprojekt.

Logo Ritek
Logo NS Elektrotechnik
Logo HKLS
Logo Bergland
Logo Huber
Logo BRB Brandschutz